FV Freudenau:
Wie bist Du gerade nach Italien an den Po gekommen, was hat Dich dazu bewogen und mit welchen Risiken war dies verbunden?
Andy:
Nachdem in Ungarn die Fänge immer schlechter wurden suchte ich eine neue Destination zum Angeln. Im Jahr 1996 wagten mein Bruder Mario und ich eine Expedition an den Po. Was wir da erlebten war einfach unglaublich. Nach einigen Wochentrips an den Po fasste ich den Entschluss ein Angelcamp am Po zu gründen. Hatte aber damals noch keine wirkliche Vorstellung was auf mich zukommen würde. Das finanzielle Risiko war für mich als dreiundzwanzig Jahre alten Aussteiger sehr groß. Wäre der Erfolg ausgeblieben wäre dies ein finanzielles Desaster gewesen.
FV Freudenau:
Welche Jahreszeit ist für Dich die beste Zeit zum Wallerangeln am Po in Italien als auch sonst?
Andy:
Ich würde sagen, dass die beste Zeit von Mitte März bis Mitte April ist.
FV Freudenau:
Welche unterschiedlichen Methoden wendest Du an, welche dieser ist Deine Präferenz?
Andy:
Je nach Wasserstand wende ich dementsprechend die beste Methode an. Diesbezüglich habe ich keine wirkliche Präferenz. Einige Methoden, welche heute jeder kennt, wurden von mir entwickelt. Wie zum Beispiel das Driftfischen mit vortreibenden Schwimmern, als auch das Abspannen vom Boot aus und vieles mehr.
FV Freudenau:
Was ist nach Deinem dafürhalten Dein Erfolgsschlüssel als Wallerguide!
Andy:
Ehrgeiz, Durchhaltevermögen und sich ständig weiter zu entwickeln. Besonders wichtig ist es aus meiner Sicht ein Gewässer lesen zu können und situationsbedingt das nötige Fingerspitzengefühl zu haben.
FV Freudenau:
Was hältst Du von modernen Hilfsmitteln wie Echolot oder GPS?
Andy:
Prinzipiell arbeite ich sehr viel mit modernen Hilfsmitteln. Diese können beim Fangerfolg sehr hilfreich sein. Eines ist sicher, dass kein Echolot der Welt die Fische fängt, sondern immer noch der Angler selbst. Prinzipiell haben viele Angler (speziell welche nicht wissen wie ein Echolot funktioniert) eine falsche Vorstellung vom Angeln mit dem Echolot.
FV Freudenau:
Angelst Du nur auf Waller oder auch auf andere bevorzugte Zielfische?
Andy:
Ich angle nicht nur auf Waller, sondern auf alles was Flossen hat. Mein Ziel ist es, in meinem Leben möglichst viele verschiedene Fischarten zu fangen.
Besondere Zielfische von mir sind neben dem Wels, der Karpfen, der Zander und auch der Thunfisch.
FV Freudenau:
Gab es auch für Dich ein anglerisches Erlebnis das dich besonders prägte, was waren für Dich die schönsten Erlebnisse rund um das Angeln?
Andy:
Ich hatte unglaublich viele schöne Erlebnisse beim Angeln. Eines meiner schönsten Erlebnisse war der Gewinn der Illex Lake Trophy 2013 gemeinsam mit meinem Sohn Andreas. Anglerisch geprägt haben mich die ersten Wochen 1996 am Po. Das war ein Gefühl als wären wir am Mond gelandet.
FV Freudenau:
Wie siehst Du Dich als Campbetreiber? Auf was legst Du als Campbetreiber im Bezug auf Unternehmenskultur und Dienst an Deinen Gästen besonderen wert!
Andy:
Wir sind bestrebt jeden Gast zum Lebensfisch zu führen. Auch bieten wir viele Service-Leistungen die einzigartig sind (z. B. österreichische Hausmannskost u. v. m.). Entscheidend für unseren Erfolg ist das Gesamtpaket aus Fischerei und Service.
FV Freudenau:
Welche anglerische Ziele verfolgst Du noch, gibt es für Dich noch solche?
Andy:
Mein nächstes Ziel ist es in Florida einen Tarpon zu fangen.
FV Freudenau:
Wie siehst Du dich selbst in der Angelszene und was hat für Dich besondere Bedeutung?
Andy:
Darüber habe ich eigentlich noch nicht nachgedacht und ich denke dies sollten alle die mich näher kennen selbst beurteilen. Besonders wichtig ist es für mich, meine fischereilichen Kenntnisse meinen Gästen zu vermitteln.
FV Freudenau:
Wie beurteilst Du die Entwicklung des Wallerangelns in Europa als auch am Po?
Andy:
Auffallend ist das der Wels in ganz Europa am Vormarsch ist. Viele meiner Gäste haben das Erlernte umgesetzt und waren danach in ihren Heimatgewässern sehr erfolgreich. Aufgrund des immensen Nahrungsangebots für die Welse steigt die Population ständig und es werden jedes Jahr noch größere Exemplare gefangen. Gleichzeitig macht das große Nahrungsangebot es aber nicht leicht die Welse zu fangen. In naher Zukunft wird am Po mit Sicherheit ein Wels mit 140 kg gefangen werden.
FV Freudenau:
Herzlichen Dank für das das sehr aufschlussreiche Gespräch, wir wünschen Dir weiterhin viel Erfolg und ein kräftiges Petri Heil!
Zur Person Andy Gutscher
Geboren:
23.05.1973
Familienstand:
geschieden
Beruf:
Luftfahrzeugmechaniker
Lieblingsfische:
Wels Karpfen Zander Thun
Lieblingsgewässer:
Po und Adria
Lieblingsmethoden:
Spinnfischen
Anglerinfo:
Andys Wallercamp
Fraz. S. Maria in Punta, Po di Venezia 43
I-45012 Ariano Polesine
Tel. (+39) 0426/70270
Nähere Infos unter:
www.andyswallercamp.eu
E-mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
p>