Meine neuesten Produktionen

Der nächste Schritt in das Extreme – Thunfischangeln vom Kajak aus!

Andy Gutscher und sein Team hatten schon öfters den Gedanken, sich lautlos an die raubenden Thunfische in der Adria heranzupirschen. Als er vor kurzem ein Kajak zu Testzwecken geliehen bekommen hatte, setzte er den Gedanken in die Realität um. Es folgen Eindrücke von dem Drill eines Thunfisches, den Andy wohl nie vergessen wird. Der Wallerknaller – Andy Gutscher setzt wahrlich immer neue Maßstäbe, ob beim Angeln auf Welse am Po oder beim Meeresangeln auf Thunfische in der Adria vor Albarella.

Lieber Andy – herzlichen Glückwunsch zum Fang dieses Fisches unter außergewöhnlichen, extremen Bedingungen – Respekt!!

Huchen Hochzeit an der Mur in Graz!

Huchen in der MurHuchen Franz - Franz Keppel kämpft auf das nachhaltigste für den Erhalt der Huchenbestände in der Mur. Aufgrund eines Kraftwerkvorhabens sind die Laichplätze und damit in weiterer Folge die Bestände im Raum Graz gefährdet. Warum der Zerstückelung unserer Fließgewässer durch den Bau von Kraftwerken nicht Einhalt geboten wird, ist für viele unbegreiflich aber eine traurige Tatsache.

Folgen Sie dem Link

http://www.kleinezeitung.at/s/steiermark/graz/4963500/Graz_Die-Hochzeit-in-der-Mur

und Informieren Sie sich anhand eines Berichtes in der lokalen Presse.

Forellenspinnfischen auf Distanz!

Mitte März wurde eines meiner Jahreskartengewässer mit Forellen besetzt. Dies nahm ich zum Anlass, mit einigen Kunstködern meines Werbeträgers Balzer gezielt auf die Forellen zu angeln.
Da an diesem Teich eine hohe Wurfweite von entschei-dender Bedeutung ist, kamen für mich nur die Bleikopf-spinner in Frage. Die Forellen waren kurz nach dem Besatz sehr hungrig und trieben knapp unter der Wasseroberfläche ihr Unwesen. Besetzte Forellen schwimmen in einem Teich oft planlos umher und sind wenig standorttreu, daher war das aktive Suchen der Fische angesagt. Es waren zehn Tage, an denen ich stundenweise mein Glück mit der Spinnrute versuchte.

Laichzug der Donaunasen

Seit Jahrhunderten sammeln sich die Donaunasen im Frühjahr (März/April) und ziehen in die Zubringer zum Laichen. Einer dieser Laichflüsse ist im Bereich des Nationalparks Donauauen (östlich von Wien) die Schwechat. Seit vielen Jahren beobachten meine Freunde und ich akribisch das Laichgeschehen der Nasen an der Schwechat. Um mir einen aktuellen Überblick über die Bestände zu verschaffen, ist der alljährliche Laichzug eine sehr gute Gelegenheit. Im Raum Achau liegt jener Flussabschnitt der Schwechat, an den die Nasen jährlich zum Laichen an die Schotterbänke zurückkehren. Bewirtschaftet wird dieser Gewässerabschnitt der Schwechat vom Sportfischerverein für Wien und Niederösterreich.

 

Cookie-Einstellungen

Meine Videos im Waidwerk Netzwerk

Youtube Kanal Michael Komuczki

Meine Videoproduktionen

mt_ignore
mt_ignore
mt_ignore
mt_ignore
mt_ignore